Inhalt in myHoval gespeichert

Datei in myHoval gespeichert

Es ist ein Fehler beim Merken des Inhalts in myHoval aufgetreten.

Wärmepumpentechnik im Holz-Hybridbau: Energieeffizient heizen im Mehrfamilienhaus

Aalen
Aalen

Beim Projekt Wellandblick in Aalen sorgen drei Belaria pro 24 in Kombination mit zwei 1.500 EnerVal Pufferspeicher von Hoval für eine moderne, effiziente und leise Wärmeversorgung.

  • Mehrfamilienhaus
  • Neubau
  • Wärmepumpe
In ruhiger Lage nahe dem Landschaftsschutzgebiet Welland wurde mit dem Projekt Wellandblick neuer Wohnraum geschaffen: zwei baugleiche Mehrfamilienhäuser mit je 12 Wohneinheiten, einer gemeinsamen Tiefgarage und einem klaren Anspruch an Nachhaltigkeit. Errichtet in Holz-Hybrid-Bauweise und ausgestattet mit einer 100 kW Photovoltaikanlage, wird auch bei der Heiztechnik auf Zukunft gesetzt. Die komplette Gebäudetechnik stammt von der Ziegelbaur Energie- und Gebäudetechnik GmbH, die das Projekt nicht nur geplant, sondern auch im Contracting-Modell betreibt. 

Nachhaltige Heizungslösung mit System

Ziel war es, eine vollständig auf Wärmepumpentechnologie basierende Heizungslösung zu realisieren, die hohe Effizienz mit leiser Betriebsweise kombiniert und sich optisch gut in das Gesamtbild integriert. Die Wahl fiel auf eine 3er-Kaskade Belaria pro 24 von Hoval, kombiniert mit zwei 1.500 EnerVal Pufferspeichern. Durch die Kombination mit Flächenheizung und dezentraler Warmwasserbereitung wird das System ohne elektrische Zuheizung betrieben.
Uns war es wichtig, eine Anlage umzusetzen, die mit niedriger Vorlauftemperatur arbeitet. Dadurch wird der Strombedarf gesenkt und die Effizienz gesteigert
so Rainer Ziegelbaur, Geschäftsführer der Ziegelbaur Energie- und Gebäudetechnik GmbH und Projektleiter. 
Ein besonderes Augenmerk galt dem Schallschutz: Die Belaria pro überzeugte mit sehr niedriger Geräuschemission, was gerade bei dichter Bebauung in Wohngebieten ein entscheidender Faktor ist. Auch die kompakte Bauweise und die optisch dezente Integration der Außeneinheiten waren Pluspunkte in der Umsetzung. In Verbindung mit der hauseigenen PV-Anlage ergibt sich ein rundes, energieautarkes Konzept.

Sicherheit und Komfort für Bewohner:innen

Für die Bewohner:innen sorgt die dreifache Ausfallsicherheit für Betriebssicherheit und Komfort. Alle drei Wärmepumpen arbeiten wechselseitig und decken sowohl Heiz- als auch Warmwasserbedarf ab. Die flexible Steuerung sorgt für eine gleichmäßige Auslastung, höhere Lebensdauer der Geräte und maximale Versorgungssicherheit. Sollte eine Einheit ausfallen, übernehmen die anderen beiden unterbrechungsfrei. Und auch im Alltag profitieren die Bewohner:innen: Die Anlage arbeitet flüsterleise, ist wartungsarm und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung dank Fußbodenheizung.

Reibungslose Umsetzung dank Planung und Support von Hoval

Die Planung startete im September 2023, die Umsetzung des Projekts begann im April 2024. Bereits im November konnten die ersten Wohnungen bezogen werden, bis Februar 2025 war der Komplettbezug abgeschlossen. Die Zusammenarbeit mit Hoval bewertete das Projektteam durchgehend positiv: „Dank der exakten Vorplanung, klaren Plänen und technischer Unterstützung lief die Inbetriebnahme reibungslos. Die Elektroinstallation ist übersichtlich, die Geräte sind sehr gut zugänglich. Für uns als Installationsbetrieb war die durchdachte Bauweise der Geräte ein echter Vorteil in der Umsetzung“, so Ziegelbaur.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Lieferung und Koordination seitens Hoval funktionierte reibungslos. Bereits in der Planungsphase wurde das Projektteam eng eingebunden – von der hydraulischen Auslegung bis zur Dimensionierung der Pufferspeicher und der Warmwasserbereitung.
 

Erste Erfahrungswerte: Erwartungen übertroffen

Seit November 2024 läuft die Anlage stabil. Die Geräte reagieren flexibel auf den Bedarf, schalten sich automatisch zu und wechseln sich in der Betriebszeit ab. Die erste Auswertung zeigt bereits eine höhere Effizienz als geplant: Statt dem erwarteten COP-Wert von 3,5 liegt die Arbeitszahl aktuell bei 3,7 bis 3,8. Eine endgültige Bewertung ist zwar erst nach einem vollständigen Betriebsjahr möglich, doch schon jetzt zeigt sich: Das System funktioniert – und das besser als erwartet.


Ziegelbaur betont: "Wir haben die Wärmepumpenlösung bewusst so konzipiert, dass wir langfristig niedrige Betriebskosten erreichen, bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit. Für uns als Betreiber zahlt sich das aus, und für die Bewohner:innen ebenso."

Veröffentlicht im Oktober 2025