Trinkwassererwärmung und Energiepufferspeicher. Für jede Anforderung die richtige Lösung.
Planung, Ausführung und Betrieb von Trinkwassersystemen unterliegen entsprechend strengen Normen. Diese Anforderungen erfüllt Hoval sorgfältig und mit einem hohen Maß an Verantwortung. Schließlich geht es um die verlässliche Versorgung mit Wasser in der gewünschten Temperatur und um die Gesundheit der Nutzer im Einfamilienhaus.
Der Wärmebedarf deckt sich jedoch nicht zu jedem Zeitpunkt mit der verfügbaren Heizleistung. Eine Systemkomponente wie eine „Wärmebatterie“ ist nötig, um Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch zu entkoppeln. Mit einem EnerVal Energiepufferspeicher von Hoval speichern Sie einfach, aber wirkungsvoll die überschüssige Heiz- oder Solarenergie, bis die Wärme im Haus benötigt wird. So arbeitet die Heizung mit größtmöglicher Effizienz im Hintergrund, während Sie im Haus durchgehend angenehme Temperaturen genießen.

Hygienisch
Hygiene ist das A und O bei der Speicherung und Erwärmung von reinem Wasser. Um dem Wert des Lebensmittels Wasser gerecht zu werden, erfüllen die Trinkwassersysteme von Hoval hohe hygienische Anforderungen.

Komplett
Mit seinem umfangreichen Programm an Trinkwassersystemen und Energiepufferspeichern hat Hoval für praktisch jede Anwendung – vom Haushalt bis zum Großverbraucher – die ideale Lösung parat.

Wirtschaftlich
Durch die perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten und eine hochwertige Dämmung wird ein besonders energieeffizienter Betrieb gewährleistet und die Lebensdauer der Gesamtanlage erhöht.
Hoval bietet eine breite Produktpalette zur Warmwasserbereitung mit individuellen Lösungen für Häuser aller Art. So finden wir für jeden Kunden die passende Kombination für ein effizientes Gesamtsystem.
Urs Westreicher
Leiter Produktmanagement Trinkwassersysteme und Energiepufferspeicher
Hygienische Trinkwasserbereitung
Trinkwasser ist Lebensmittel, aber auch Lebensraum. Während die Keimkonzentration in natürlichen Gewässern dank Wassertemperatur und -bewegung unbedenklich ist, ist bei der Trinkwassererwärmung auf höchste hygienische Standards zu achten. Bei Installationen im Haus gilt es, die Bildung eines Biofilms, in dem Bakterien wie die gesundheitsschädlichen Legionellen wachsen können, zu vermeiden. Legionellen vermehren sich am stärksten in stehendem Wasser zwischen 32 und 42 °C und sterben bei 60 bis 65 °C ab. Aus diesem Grund sollte das Warmwasser-System regelmäßig hohe Temperaturen erreichen. Elektrische Begleitheizungen ohne Zirkulationsleitung können die thermische Desinfektion mittels Schaltautomatik übernehmen. Idealerweise sollten jedoch eine Warmwassertemperatur von 60 °C nie unterschritten und lange Standzeiten des Wassers in den Leitungen vermieden werden. Trinkwassersysteme von Hoval erfüllen alle hygienischen Anforderungen mit optimierter Energieeffizienz.
Wie finde ich das beste System zur Wassererwärmung?
Warmwassersysteme sind heute meist Teil einer zentralen Heizungsanlage: Das erwärmte Heizwasser gibt die Wärme an das frische Trinkwasser im Warmwasserbereitungssystem ab. Je nach Heizsystem kommen dabei verschiedene Varianten infrage.
Wie gross muss mein Warmwasserspeicher sein?
Der Warmwasserbedarf im Einfamilienhaus variiert je nach Anzahl der Bewohner und deren Gewohnheiten. Als Richtwert gilt: Der Warmwasserverbrauch pro Person und Tag beträgt etwa 30 bis 50 Liter. Die richtige Speichergröße hängt von der täglichen Bedarfsmenge und dem Heizsystem ab.
Was bedeutet Wasserhärte für mein Warmwassersystem?
Wie bei vielen Haushaltsgeräten sind Kalk und Ablagerungen auch in der Trinkwasseranlage ein Thema. Die Wasserhärte bezieht sich auf die im Wasser gelösten Kalzium- und Magnesiumverbindungen. Je höher der Anteil, desto höher der Härtegrad.
Wie der Pufferspeicher das Heizsystem ergänzt
Im Heizkreislauf übernimmt der Pufferspeicher die Funktion einer „Wärmebatterie“. Er wird zwischen Wärmeerzeugern und Wärmeverbrauchern platziert und über die Systemregelung gesteuert. Das Heizungswasser durchströmt das Gerät und wird je nach Bedarf zwischengelagert oder entnommen. Liefert etwa die Solaranlage oder der Kessel mehr Wärme, als gerade für die Raumheizung benötigt wird, speichert der Pufferspeicher aus Stahl die thermische Energie: Das überschüssige Heizwasser bleibt dank Schichtprinzip und guter Wärmedämmung längere Zeit verfügbar. Ein passender Energiepufferspeicher entlastet den Wärmeerzeuger und senkt den Energieverbrauch und damit die Heizkosten.
Sinn und Zweck eines Pufferspeichers
Aufgabe des Energiepufferspeichers ist es, die Entstehung und die Nutzung von Wärme im Heizsystem zu entkoppeln. Der Wärmeerzeuger – etwa ein Heizkessel oder eine Wärmepumpe – kann damit unabhängiger vom unmittelbaren Wärmebedarf des Haushalts arbeiten und muss nicht ständig an- und ausgeschaltet werden. Auch eine zweite Wärmequelle oder erneuerbare Energien wie eine Solaranlage lassen sich ideal in die Heizungsanlage einbinden. Energiepufferspeicher haben mehrere Vorteile: Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Betriebsverhalten, Wirkungsgrad und Haltbarkeit des Wärmeerzeugers werden verbessert und die Effizienz des Gesamtsystems steigt.
Welche Konzepte zur Trinkwassererwärmung stehen zu Auswahl
Das Trinkwasser-Speichersystem
Das Durchlaufsystem
Speichersysteme für Warmwasser: CombiVal und MultiVal
Warmwasserspeicher mit eigener Wärmepumpe: CombiVal WP
Kombispeicher VarioVal für Heizung und Warmwasser
Speicherladesystem TransTherm aqua L / LS
Warmwasser-Durchflussysteme: TransTherm aqua F / FS
Der Energiepufferspeicher
EnerVal Wärme- und Kältespeicher.
Photovoltaik-Elektroheizeinsatz für zusätzliche Wärme
Rundum-sorglos-Gefühl mit den Hoval Garantie-Paketen
Ein Wartungsvertrag ganz nach Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis.
Mit unseren Service-Paketen schützen Sie Ihre Investition und genießen die Sicherheit Ihrer Heizung. Die Hoval-Fachleute kontrollieren den Zustand und optimieren die Einstellungen Ihrer Anlage. Mit einer einwandfrei laufenden Heizung sparen Sie Energie und Geld. Eine regelmäßige Wartung beugt Störungen vor und verlängert die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe – ein weiterer Beitrag zu einem nachhaltigen Heizsystem.