FAQ Störungsbehebung

Häufige Störungen an Heizungsanlagen
Anhand des angezeigten Störcodes im Bedienmodul kann man Details zur Störung erhalten.
Blaues Dreieck: W = Warnung
Oranges Dreieck: B = Blockierung, wird nach Beseitigung der Ursache automatisch aufgehoben
Rotes Dreieck: E = Störmeldung verriegelt, muss quittiert und ggf. beseitigt werden
Störungen an Homevent-Lüftungsanlagen:
Im Display des Bedienmodules werden Störungen durch farblich leuchtenden LED angezeigt, bzw. beim digitalen Bedienmodul durch einen Störcode mit farbigen Balken (Rot oder Orange).
Richtig auf eine Störung reagieren
Grundsätzlich gilt: Ruhe bewahren!
Wird Ihnen eine Störung angezeigt, schauen Sie zuerst in die Bedienungsanleitung Ihrer Heizungsanlage. Dort wird Ihnen erklärt, wie Sie weiter vorgehen sollten.
In vielen Fällen wird ein entsprechender Störcode mit möglichen Ursachen angezeigt.
Notieren Sie diesen Code und teilen ihn dem zuständigen Installateur mit, der Ihre Hoval Heizung betreut oder den Fehler beseitigen soll.
Wichtig für die genaue Zuordnung des Störcodes ist auch das Typenschild des Wärmeerzeugers, dass Sie in der Regel am Wärmeerzeuger finden.Hier können Sie den genauen Typ, das Herstelljahr, die Leistungsdaten und die Seriennummer ablesen.
Diese Informationen sind für den Installateur oder auch unseren technischen Support oder unseren Werkskundendienst sehr wichtig.
An Geräten mit Bedienmodul-Display befindet sich neben dem Bedienmodul der Heizungsanlage eine Klappe mit Hoval Logo.
Unter der Klappe ist eine Reset- / Quittierungstaster.
Dieser Taster kurz drücken und einige Sekunden abwarten.
Sollte die Störung erneut auftreten wenden Sie sich bitte an einen Fachpartner oder unseren Werkskundendienst.
Bei älteren Geräten nutzen Sie bitte die Informationen in der Bedienungsanleitung oder fragen Ihren Fachpartner.
Grundsätzlich sollten Sie sich bei allen technischen Störungen an einer Heizungs- / Lüftungsanlage an einen Fachbetrieb wenden.
Während der Gewährleistungszeit (meist 5 Jahre ab Lieferung) wenden Sie sich bitte immer an Ihre Einbau- / Installationsfirma.
Diese wird die Fehlerbeseitigung durchführen oder unseren Werkskundendienst einschalten.
Wenden Sie sich für Störungen während der Gewährleistungszeit (meist 5 Jahre ab Lieferung) an Ihre Einbau- / Installationsfirma.
Alternativ können Sie uns die Störung per E-Mail über unser Störmeldeformular melden.
Wichtige Informationen wie Gerätetyp, Störcode / Fehlercode und eine kurze Störbeschreibung sind hier sehr hilfreich.
Wenden Sie sich für Notdiensteinsätze während der Gewährleistungszeit (meist 5 Jahre ab Lieferung) an Ihre Einbau- / Installationsfirma.
Unseren Werkskundendienst erreichen Sie unter der Telefonnummer 089 / 922 079 – 0.
Die Kosten für einen Kundendiensteinsatz werden je nach dem tatsächlichen Material- und Zeitaufwand abgerechnet.
Bitte beachten Sie dabei mögliche Notdienstzuschläge.
Heizung defekt!? – Checkliste
Auch ohne Fachkenntnisse können Sie folgende Punkte überprüfen, wenn Ihre Heizung defekt ist:
- Sind alle relevanten Sicherungen auf «ON»?
- Ist die Heizung eingeschaltet?
- Ist genügend Brennstoff vorhanden?
- Läuft die Umwälzpumpe?
- Liegt der Wasserdruck im Normbereich?
- Befindet sich Luft im Heizungssystem?
- Sind alle notwendigen Ventile und Absperrorgane geöffnet?
- Funktionieren alle Fußboden- oder Heizungsthermostate?
- Ist die Heizungssteuerung richtig eingestellt?
- Zeigt die Systemuhr die richtige Uhrzeit und den richtigen Wochentag?
- Zeigt die Steuerung einen Fehler / Störcode an?
Mit etwas heizungstechnischem Wissen und handwerklichem Geschick können Sie einige dieser Probleme selbst beheben (siehe auch «Was tun im Störfall»).
Wenn der Schaden weiterhin besteht, sollten Sie einen Fachbetrieb rufen.