Inhalt in myHoval gespeichert

Datei in myHoval gespeichert

Es ist ein Fehler beim Merken des Inhalts in myHoval aufgetreten.

Die Speichersysteme. Für Warmwasser und Heizungsenergie.

Pufferspeicher dienen als Warmwasser- als auch Energiespeicher und sorgen für entspannte Momente z.B. im Badezimmer.

Wasser ist Leben! Wasser ist zugleich Lebensmittel und Lebensraum. Damit unser Trinkwasser, das wir auch zum Kochen, Duschen und Waschen verwenden, jederzeit in bester Qualität zur Verfügung steht, gelten hohe hygienische Anforderungen für Wassererwärmungsanlagen.
Planung, Ausführung und Betrieb von Trinkwassersystemen unterliegen entsprechend strengen Normen. Diese Anforderungen erfüllt Hoval sorgfältig und mit einem hohen Maß an Verantwortung. Schließlich geht es um die verlässliche Versorgung mit Wasser in der gewünschten Temperatur und um die Gesundheit der Nutzer im Einfamilienhaus.

Wasser ist auch Energiespeicher! In jeder Heizanlage wird aus wertvollen Ressourcen Wärme gewonnen. Umso wichtiger ist der wirtschaftliche und verantwortungsvolle Umgang mit dieser Energie.
Der Wärmebedarf deckt sich jedoch nicht zu jedem Zeitpunkt mit der verfügbaren Heizleistung. Eine Systemkomponente wie eine "Wärmebatterie" ist nötig, um Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch zu entkoppeln. Mit einem EnerVal Energiepufferspeicher von Hoval speichern Sie einfach, aber wirkungsvoll die überschüssige Heiz- oder Solarenergie, bis die Wärme im Haus benötigt wird. So arbeitet die Heizung mit größtmöglicher Effizienz im Hintergrund, während Sie im Haus durchgehend angenehme Temperaturen genießen.

Hygienisch

Bei Warmwasser ist Hygiene das A und O. Um dem Wert des Lebensmittels Wasser gerecht zu werden, erfüllen die Trinkwassersysteme von Hoval hohe hygienische Anforderungen.

Komplett

Mit dem umfassenden Sortiment zur Warmwasserbereitung und Speicherung von Energie bietet Hoval passende Lösungen von Mehrfamilienhäusern, Hotellerie bis zu Industrieanlagen.

Wirtschaftlich

Dank der optimalen Zusammenstellung der Komponenten und der Verwendung hochwertiger Materialien wird eine besonders energiesparende Funktion gewährleistet und die Gesamtlebensdauer der Anlage erhöht.

Hoval bietet eine breite Produktpalette zur Warmwasserbereitung mit individuellen Lösungen für Häuser aller Art. So finden wir für jeden Kunden die passende Kombination für ein effizientes Gesamtsystem.

Oliver Scisly 
Gebietsleiter

Hygienische Warmwasserbereitung

Wasser ist Lebensmittel, aber auch Lebensraum. Während die Keimkonzentration in natürlichen Gewässern dank Wassertemperatur und -bewegung unbedenklich ist, ist bei der Trinkwassererwärmung auf höchste hygienische Standards zu achten. Bei Installationen im Haus gilt es, die Bildung eines Biofilms, in dem Bakterien wie die gesundheitsschädlichen Legionellen wachsen können, zu vermeiden. Legionellen vermehren sich am stärksten in stehendem Wasser zwischen 32 und 42° C. Aus diesem Grund sollte das Warmwasser-System regelmäßig hohe Temperaturen erreichen. Elektrische Begleitheizungen ohne Zirkulationsleitung können die thermische Desinfektion mittels Schaltautomatik übernehmen. Idealerweise sollten jedoch eine Warmwassertemperatur von 60 °C nie unterschritten und lange Standzeiten des Wassers in den Leitungen vermieden werden. Somit stellen die Legionellen keine Gefahr für den menschlichen Organismus mehr dar. Trinkwassersysteme von Hoval erfüllen alle hygienischen Anforderungen mit optimierter Energieeffizienz.

Durchströmung, Temperatur, Wasseraustausch und Nährstoffangebot sind für die Trinkwasserhygiene von Bedeutung.

Wie groß muss mein Warmwasserspeicher sein?

Der Warmwasserbedarf im Einfamilienhaus variiert je nach Anzahl der Bewohner und deren Gewohnheiten. Als Richtwert gilt: Der Warmwasserverbrauch pro Person und Tag beträgt etwa 30 bis 50 Liter. Die richtige Speichergröße hängt von der täglichen Bedarfsmenge und dem Heizsystem ab.

Bei überdimensionierten Speichern geht viel Wärme ungenutzt verloren, durch geringere Wasserumwälzung könnten sich Legionellen bilden. Ist der Speicher zu klein, ist das Wasser schnell aufgebraucht und kann je nach System und Heizgerät nur sehr langsam oder kostenintensiv wieder bereitgestellt werden. Ihr Hoval-Partner unterstützt Sie bei der Berechnung und Auswahl eines auf Ihr Haus abgestimmten Warmwasserspeichers.
 

Die Auswahl des richtigen Systemspeichers ist von verschiedenen Faktoren abhängig und daher sehr individuell.

Wie finde ich das beste System zur Wassererwärmung?

Warmwassersysteme sind heute meist Teil einer zentralen Heizungsanlage: Das erwärmte Heizwasser gibt die Wärme an das frische Trinkwasser im Warmwasserbereitungssystem ab. Je nach Heizsystem kommen dabei verschiedene Varianten infrage.

Bei der Auswahl und Planung der richtigen Wassererwärmung sind verschiedene Faktoren entscheidend: der Warmwasserbedarf im Haushalt, die Platzverhältnisse, Ansprüche an Komfort oder Umweltschutz, Hygiene-Anforderungen, gesetzliche Vorgaben oder schlichtweg die Kosten. Ihr Hoval-Partner hilft Ihnen, die individuellen Voraussetzungen und die benötigte Warmwassermenge zu ermitteln und die für Sie geeignete Lösung zur Warmwasserbereitung zu finden.

Die Größe des Pufferspeichers ist abhängig von der täglichen Bedarfsmenge.

Welche Auswirkungen hat die Wasserhärte auf mein Warmwassersystem?

Kalk und andere Ablagerungen sind nicht nur bei Haushaltsgeräten, sondern auch in der Trinkwasseranlage ein wichtiges Thema. Die Wasserhärte hängt vom Anteil an im Wasser gelösten Kalzium- und Magnesiumverbindungen ab und je höher dieser Anteil ist, desto härter ist das Wasser. Verwendung von zu hartem Wasser ohne geeignete Behandlung kann zu Korrosion führen, die die Lebensdauer der Warmwasserbereiter verkürzt und die Hygiene beeinträchtigt, da Ablagerungen wie Kalk Keimbildung fördern können. 

Hoval bietet unterschiedliche Möglichkeiten zum Schutz des Trinkwassersystems, wie den Einsatz von Magnesiumanoden oder wartungsfreien Fremdstromanoden. Unabhängig von der Wasserhärte findet Hoval eine passende Lösung, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.

Für einen Reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage ist es wichtig die Wasserhärte zu kennen.

Überschüssiges Warmwasser wird in den Pufferspeichern zwischengelagert, bis es später benötigt wird.

Der Pufferspeicher als Ergänzung im Heizungssystem 

Ein Energiepufferspeicher dient als Zwischenspeicher für überschüssige Energie, die von einem Wärmeerzeuger oder der Sonne produziert wird. Die gespeicherte Energie wird im Gebäude genutzt, sobald sie benötigt wird. Wenn die mehr Energie vorhanden ist, als aktuell in den Räumen benötigt wird, speichert der Pufferspeicher die überschüssige Energie zwischen. Dies tritt beispielsweise auf, wenn im Winter eine Solaranlage oder ein Wärmeerzeuger mehr Wärme produziert oder wenn im Sommer eine Wärmepumpe durch ihre integrierte Kühlfunktion mehr Kühle erzeugt. Dank des Schichtprinzips und der guten Wärmedämmung bleibt das überschüssige Heizungswasser längere Zeit verfügbar. Die Verwendung eines passenden Energiepufferspeichers entlastet den Wärmeerzeuger, senkt den Energieverbrauch und reduziert somit auch die Heizkosten. 

Überschüssiges Warmwasser wird in den Pufferspeichern zwischengelagert, bis es später benötigt wird.

Sinn und Zweck eines Pufferspeichers

 Aufgabe des Energiepufferspeichers ist es, die Entstehung und die Nutzung von Wärme im Heizsystem zu entkoppeln. Der Wärmeerzeuger – etwa ein Heizkessel oder eine Wärmepumpe – kann damit unabhängiger vom unmittelbaren Wärmebedarf des Haushalts arbeiten und muss nicht ständig an- und ausgeschaltet werden. Auch eine zweite Wärmequelle oder erneuerbare Energien wie eine Solaranlage lassen sich ideal in die Heizungsanlage einbinden. Energiepufferspeicher haben mehrere Vorteile: Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Betriebsverhalten, Wirkungsgrad und Haltbarkeit des Wärmeerzeugers werden verbessert und die Effizienz des Gesamtsystems steigt. 

Die Aufgabe des Pufferspeichers besteht darin, überschüssige Energie oder Warmwasser zwischen zu speichern.

Warnwasserbereitung – Welche Möglichkeiten gibt es?

Es wird zwischen Speichersystem für Trinkwasser und Durchflusssystem unterschieden.

Das Trinkwasser-Speichersystem

Das Konzept des Trinkwasser-Speichersystems ist die traditionelle Lösung und wird oft auch als "Warmwasserspeicher" oder "Trinkwasserspeicher" bezeichnet. Hier wird kaltes Wasser zunächst auf Vorrat erwärmt, gespeichert und bei Bedarf abgegeben. Ein Wärmeerzeuger wie eine Wärmepumpe, ein Pellet-, Öl-, Gaskessel erwärmt das Kaltwasser über einen Wärmetauscher im unteren Bereich des Speicherbehälters. Wenn zusätzlich eine Solaranlage verwendet wird, hat der Warmwasserspeicher ein weiteres Heizregister. Gut gedämmte Speicher schonen nicht nur die Umwelt, sondern sparen auch Geld. Sie minimieren Wärmeverluste und gewährleisten einen effizienten und sparsamen Betrieb.

Das Durchlaufsystem

Systeme im Durchlaufprinzip erwärmen das kalte Wasser unmittelbar während des Verbrauchs, sodass immer nur so viel Warmwasser erzeugt wird, wie gerade benötigt wird. Auf diese Weise können Wärmeverluste und lange Standzeiten des Wassers vermieden werden. 

Das Durchflussprinzip kurz erklärt: Das Kernstück dieses Prinzips bildet der Wärmetauscher, der von zwei komplett getrennten Kreisläufen durchströmt wird. Wenn der Wasserhahn geöffnet wird, startet die Warmwasserbereitung und beide Kreisläufe kommen in Gang. Das kalte Wasser durchfließt den Wärmetauscher im getrennten Kaltwasserkreislauf und nimmt die Wärme des warmen Kreislaufs, der von der Heizung ausgehend den Wärmetauscher durchströmt, auf.  

Gerade in Gewerblichen Anwendungen kommt es vermehrt zu Warmwasser-Spitzenbedarf. Um sicherzustellen, dass dieser jederzeit abgedeckt werden kann, ist es erforderlich, dass der Energiepufferspeicher ausreichend dimensioniert ist um entsprechend schnell die nötige Wärme zu liefern. 

Speichersysteme für Warmwasser: CombiVal und MultiVal

Die klassische Art der Warmwasserbereitung ist die Nutzung von Wasserspeichern, die als Wärmequelle die hauseigene Heizung nutzen. Zur Auswahl steht eine breite Palette an Standgeräten zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser. Unter der Bezeichnung CombiVal bietet Hoval Wassererwärmer in Edelstahl- oder emaillierter Ausführung für jeden Bedarf. Für den Einsatz mit einer Wärmepumpe sind etwa besonders große Wärmetauscherflächen vorgesehen. Die Produktreihe MultiVal ist mit einem zusätzlichen Heizregister für die Kombination mit einer Solaranlage konzipiert. Eine perfekte Isolierung hilft beim Energiesparen, die hochwertigen Komponenten garantieren eine lange Lebensdauer.

Warmwasserspeicher mit eigener Wärmepumpe: CombiVal WP

Die Warmwasserspeicher-Wärmepumpe CombiVal WP gewinnt die Energie großteils aus kostenloser Raumluft. Eine integrierte Luft/Wasser-Wärmepumpe heizt das Trinkwasser auf und spart so bis zu zwei Drittel der Energiekosten für die Warmwasserbereitung. Da der Heizkessel in den Sommermonaten nicht benötigt wird, arbeitet die gesamte Heizanlage effizienter – und mit einer Photovoltaikanlage lässt sich zusätzlich Geld sparen. Ein Nebeneffekt ist, dass sich der Keller- oder Lagerraum, in dem das Gerät aufgestellt ist, mit der Abluft kühlen und entfeuchten lässt. So günstig wie beim Energieverbrauch ist die CombiVal WP auch dank einfacher Installation und Wartung.

Kombispeicher VarioVal für Heizung und Warmwasser

Der Kombispeicher VarioVal vereint zwei Funktionen: Warmwasser- und Heizungsspeicher. Im oberen Teil des Geräts wird Brauchwasser mit hoher Temperatur gespeichert, im mittleren Bereich das Heizwasser mit der idealen Temperatur. Die VarioVal Speicher von Hoval zeichnen sich durch eine sehr stabile und damit energiesparende Temperaturschichtung aus. 
So kann je nach Bedarf Wasser aus verschiedenen Heizschichten entnommen werden. Die Vorteile sind eine hohe Effizienz der Heizanlage und somit geringere Betriebskosten, aber auch die schnelle Bereitstellung von Warmwasser für den Haushalt. Fast alle Modelle sind zusätzlich mit einem Register für die Solaranlage ausgestattet.

Speicherladesystem TransTherm aqua L

Das Speicherladesystem TransTherm aqua L unterscheidet sich vom herkömmlichen Speichersystem in erster Linie durch die Anordnung des Wärmetauschers zur Warmwasserbereitung. Während beim Speichersystem der Wärmetauscher integriert ist, wird bei einem Speicherladesystem der Speicher über einen externen Wärmetauscher beladen. Der wesentliche Vorteil des Speicherladesystems TransTherm aqua L ist die hohe Effizienz, denn das System erreicht bei kleiner Speicherladeleistung eine grosse Warmwasserleistung.

Warmwasser-Durchflussysteme: TransTherm aqua F / FS

Durchflusssysteme mit Frischwasserstationen unterscheiden sich von Speichersystemen dadurch, dass sie keinen oder nur sehr wenig Vorrat an Warmwasser bereithalten. Ein längeres Speichern von erwärmtem Wasser wird so vermieden. Der große Vorteil des Durchflussprinzips ist, dass stets frisches und hygienisch einwandfreies Warmwasser in Bad und Küche ankommt. Mit den Frischwassermodulen TransTherm aqua F/FS hat Hoval ein anschlussfertiges, leistungsstarkes Kompaktsystem mit geringem Platzbedarf entwickelt, das jederzeit schnell das benötigte Warmwasser liefert.

Der Energiepufferspeicher EnerVal Wärme- und Kältespeicher

Der EnerVal Energiepufferspeicher ist ausschliesslich mit Heizungswasser gefüllt und spielt eine entscheidende Rolle in der Verbindung zwischen Wärmeerzeugung und -verbrauch. Seine Hauptaufgabe besteht darin diese beiden Faktoren zu managen indem er Unterschiede zwischen der erzeugten und der verbrauchten Energie ausgleicht, dass das gesamte Heizungssystem wirtschaftlich sinnvoll und umweltschonend läuft. Die Zwischenspeicherung von überschüssiger Wärme, die zum Beispiel von einer Solaranlage während des Tages gewonnen wird und gibt sie wieder ab, wenn sie benötigt wird, ist in diesem Zusammenhang ein zentrales Thema. Dadurch entkoppelt der Puffer zeitlich und hydraulisch die Erzeugung der Wärme von ihrem Verbrauch. 

Der Pufferspeicher bietet zahlreiche Vorteile: Die Heizung muss nicht bei jedem kleinen Bedarf neu starten, und die Wärme aus günstigen und erneuerbaren Quellen lässt sich besser nutzen. Das EnerVal-Programm von Hoval umfasst eine Vielzahl von Typen mit unterschiedlichen Größen und erfüllt somit verschiedene technische Anforderungen. Somit ist es möglich, für fast jedes Heizsystem einen passenden EnerVal Pufferspeicher mit dem richtigen Volumen zu finden. 

Strom aus Sonnenenergie direkt am Speicher nutzen

Optional kann ein Elektroheizeinsatz in den Energiepufferspeicher als Zusatzheizung integriert werden. Er ist in der Lage Strom direkt in Wärme umzuwandeln. Dies erfolgt dann, wenn eine schnelle Erhöhung der Wärmeleistung erforderlich wird, um Temperaturschwankungen auszugleichen oder wenn der Wärmeerzeuger ausfällt. 

Besonders ökologisch und wirtschaftlich arbeitet der Elektroheizeinsatz, wenn er mit Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage betrieben wird. Eine intelligente elektronische Regelung optimiert die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms und senkt somit die Heizkosten. Hoval bietet für die EnerVal und CombiVal Systeme sowohl geregelte Elektroheizeinsätze als ideale Kombination mit einer Photovoltaikanlage als auch ungeregelte Heizeinsätze zur Wärme-Notversorgung an.

Rundum-sorglos-Gefühl mit den Hoval Wartungs/Service-Paketen

Hoval bietet individuelle Wartungsverträge an, die auf Ihre spezifischen Sicherheitsbedürfnisse zugeschnitten sind. Durch diese Service-Pakete können Sie Ihre Investition schützen und sich auf die Sicherheit Ihrer Heizung verlassen. Die Hoval-Fachleute führen regelmäßig Überprüfungen und Optimierungen Ihrer Anlage durch, um einen reibungslosen Anlagenbetrieb sicherzustellen. Eine gut gewartete Anlage spart nicht nur Energie und Geld, sondern verhindert auch zeitraubende Störungen. Zudem wird die Lebensdauer Ihrer Anlage verlängert – ein klarer Punkt für Nachhaltigkeit.

Unsere Referenzen. Trinkwassersysteme in der Praxis. (1)