Das Blockheizkraftwerk. Mit Kraft-Wärme-Kopplung effizient Strom und Wärme produzieren und nutzen.
Strom hält alles am Laufen: unser tägliches Leben und Arbeiten, Maschinen, Prozesse und immer häufiger auch Fahrzeuge. Das Stromnetz wird teilweise noch aus Kernkraft und fossilen Energieträgern gespeist; der Umstieg auf regenerative Energien wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse braucht Zeit. Auf dem Weg zum Verbraucher geht zudem wertvolle Energie verloren.

Effizient
Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen Strom und Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Der produzierte Strom wird selbst verwendet oder ins Netz eingespeist. Die Abwärme lässt sich effizient für Warmwasser oder industrielle Prozesse nutzen.

Variabel
Ein dezentrales BHKW passt sich verschiedensten Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten an. Die Gesamtlösung wird je nach Betrieb für eine bessere Energiebilanz bis hin zur autarken Strom- und Wärmeversorgung optimiert.

Zuverlässig
Hochwertige Technik, wie bewährte Motoren und Brennwerttechnologie, gewährleistet einen sicheren Betrieb bei idealer Energieausnutzung. Mit einem Blockheizkraftwerk als Insellösung ist auch im Notfall für Strom und Wärme gesorgt.
Hoval PowerBloc sind Komplettanlagen, die auf die individuellen Anforderungen des Projektes und die jeweilige Antriebsenergie abgestimmt werden. In einem kompakten Gehäuse sind sämtliche Aggregate platzsparend untergebracht.
Urs Westreicher
Leiter Produktmanagement Fernwärme und BHKW
Was bedeutet Kraft-Wärme-Kopplung? Was ist ein Blockheizkraftwerk?
Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie. KWK-Anlagen verwerten den eingesetzten Brennstoff hocheffizient, da auch die Abwärme aus der Verbrennung für Heizung oder Industrie nutzbar wird. Der hohe Wirkungsgrad reduziert Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen tragen zur Versorgungssicherheit mit Strom und Nutzwärme bei.
Wie funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung? Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?
Durch Kraft-Wärme-Kopplung wird in einem thermodynamischen Verfahren gleichzeitig Nutzwärme und Elektrizität gewonnen. Da mit derselben Verbrennungshitze sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden, steigert das den Nutzungsgrad enorm. Somit kann bei maximaler Effizienz der Ausstoß an Treibhausgasen minimiert werden.
Wie gewinnt die Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme aus der eingesetzten Primärenergie?
Blockheizkraftwerke bestehen im Wesentlichen aus einem Motor, der mit Einsatz eines Brennstoffs einen Generator antreibt. Die im Motor entstehende Abwärme wird über Wärmetauscher ausgekoppelt und als Nutzenergie bereitgestellt. Die mechanische Energie wird in elektrischen Strom umgewandelt. Da mit derselben Verbrennungshitze sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden, steigert das den Nutzungsgrad enorm. Dank effizienter Technologien kann sowohl der Gasverbrauch als auch der Ausstoß an Treibhausgasen minimiert werden.
Welche Arten von Blockheizkraftwerken gibt es?
Wärmegeführtes BHKW
Wenn sich die Leistungsabgabe des Blockheizkraftwerks nach dem lokalen Wärmebedarf richtet, handelt es sich um ein wärmegeführtes BHKW. Durch Regelung der Heizleistung werden in modular aufgebauten Anlagen einzelne Aggregate je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet. Bei einer Konfiguration mit nur einem Aggregat wird dessen Leistungsabgabe entsprechend gedrosselt. Der erzeugte Strom solcher Anlagen wird möglichst selbst verbraucht, der Überschuss wird gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz gespeist.
Welche Vorteile bietet die Kraft-Wärme-Kopplung?
Die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Energie hat für große, gewerbliche Verbraucher mehrere Vorteile. Bei einem extrem hohen Brennstoffnutzungsgrad von 90 % werden rund 40 % elektrische und 50 % thermische Energie erzeugt. Da auch die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme nutzbar ist, hilft ein Blockheizkraftwerk Energiekosten zu sparen und Ressourcen zu nutzen.
Welche Rolle spielt die Kraft-Wärme-Kopplung für die Energiewende?
Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erzeugen effizient, ökologisch und wirtschaftlich Heiz- und Elektroenergie dort, wo sie benötigt wird. Ein relevanter Beitrag zur Energiewende liegt im Potenzial der KWK-Technologie hinsichtlich der Einsparung von Brennstoff, Netzverlusten und CO2-Emissionen. Im Unterschied zu konventionellen Technologien liegt die Rohstoffeinsparung mittels Kraft-Wärme-Kopplung bei bis zu 35 Prozent.
Wo werden BHKW eingesetzt?
Typische Einsatzgebiete für Blockheizkraftwerke sind Gewerbeobjekte, Industrieanlagen, Hotels, Krankenhäuser, Schulen, Schwimmbäder, Wohnsiedlungen und größere Wohn-, Geschäfts- oder Verwaltungsgebäude. In der Wärmeversorgung können BHKW die Grund- und gegebenenfalls auch die Mittellast übernehmen. Sie werden an die objekteigenen Wärmeverteilungsnetze angeschlossen und arbeiten parallel zu konventionellen Heizungsanlagen. Der mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Strom wird ebenfalls im Objekt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Wann lohnt sich ein BHKW als Energiezentrale?
Blockheizkraftwerke eignen sich sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Gebäuden als Möglichkeit zur dezentralen Energieversorgung. Die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme bietet sich insbesondere für Niedertemperaturanwendungen an. Der mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Strom kann selbst genutzt oder gegen Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden.
PowerBloc EG/FG (12-20). Das Mini-Blockheizkraftwerk mit grosser Wirkung.
Das kompakte Blockheizkraftwerk PowerBloc EG/FG (12-20) beruht auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es überzeugt durch kleinste Stellfläche, leichte Einbringung und leisen Betrieb. Gas wird höchst effizient in Wärme und Strom umgewandelt (elektrische Leistung 20 kW, thermische Leistung 43 kW). Ein angepasster VW-Industriemotor, integrierte Brennwertnutzung und ein wassergekühlter Asynchrongenerator sorgen für die effiziente Stromerzeugung. Das Motorkühlwasser und der Abgaswärmetauscher gewährleisten eine maximale Wärmeausbeute. Die Steuerung erlaubt jede individuelle Anpassung und die Online-Fernüberwachung.
PowerBloc EG (40-530). Strom und Wärme für grössere Objekte und im Nahwärmeverbund.
Ob das Blockheizkraftwerk Strom und Wärme für eine Wohnanlage, ein Gewerbeobjekt oder für Industrieprozesse generieren soll – Hoval bietet Lösungen für einen äußerst rentablen Betrieb mit Erdgas oder Biogas: 43–404 kW elektrische Leistung und 65–520 kW thermische Leistung. Im PowerBloc EG (40-530) steckt bewährte Technik. Zentrales Bauteil ist ein robuster Industrie-Gasmotor von MAN, wie alle anderen Komponenten auf lange Lebensdauer und stabilen Betrieb ausgelegt. In einem kompakten Gehäuse sind sämtliche Aggregate platzsparend untergebracht.
PowerBloc EGC (50). Das Blockheizkraftwerk mit Extraenergie für Niedertemperaturanwendungen.
Das PowerBloc EGC (50) nutzt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung in einem modularen Gerät. Der mit Erdgas betriebene Otto-Motor sorgt für 50 kW elektrische Leistung und 91 kW thermische Leistung. Das Besondere des PowerBloc EGC (50) ist die effiziente Wärmerückgewinnung aus dem Abgas mit Brennwerteffekt. Damit nutzt es die Primärenergie noch effizienter als viele seiner Kollegen. So verbirgt sich hinter dem schlichten Äusseren ein echtes Kraftpaket, das mit einer Leistungsanpassung von 60-100% arbeitet.
Gibt es Förderungen für das Blockheizkraftwerk?
Für klimafreundliche und energieeffiziente Heiztechniken gibt es zahlreiche Förderungen. So bieten Bund, Länder und Gemeinden finanzielle Unterstützung für eine neue Heizung. Damit Sie den Überblick behalten und die für Sie passenden Förderprogramme finden, stellt Ihnen Hoval eine Online-Suche für Heizungsförderungen bereit. Diese basiert auf einer Datenbank, die alle Infos zu den Projekten und Schwerpunkten verschiedenster Fördergeber zentral sammelt und stets für Sie auf dem aktuellen Stand hält.
Rundum-sorglos-Gefühl mit den Hoval Garantie-Paketen
Ein Wartungsvertrag ganz nach Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis.
Mit unseren Service-Paketen schützen Sie Ihre Investition und genießen die Sicherheit Ihrer Heizung. Die Hoval-Fachleute kontrollieren den Zustand und optimieren die Einstellungen Ihrer Anlage. Mit einer einwandfrei laufenden Heizung sparen Sie Energie und Geld. Eine regelmäßige Wartung beugt Störungen vor und verlängert die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe – ein weiterer Beitrag zu einem nachhaltigen Heizsystem.