Stets genügend Warmwasser

Stets genügend Warmwasser
- Production Hall
- New Building
- HDW Generation
Das Hüttenwerk ist ein Stahlwerk in Donawitz und Sankt Peter-Freienstein bei Leoben in der Obersteiermark. Die Betriebsstätte der voestalpine-Gruppe ist besonders durch die erste Anwendung des Linz-Donawitz-Verfahrens zur Stahlproduktion weltbekannt. Der größere Teil der rund 1,5 Millionen Jahrestonnen umfassenden Stahlproduktion wird zu Eisenbahnschienen verarbeitet, was das Werk zur größten Schienenfabrik Europas macht. Rund 500 Mitarbeiter nutzen das Warmwasser im Sozialgebäude des Hüttenwerks Donawitz, um nach der Schicht zu duschen. Das bedeutet, dass jeweils zu Schichtende eine Warmwassermenge von 26.600 Litern zur Verfügung stehen muss.
Dass auch wirklich kein Mitarbeiter auf hygienisches Warmwasser verzichten muss, dafür sorgt das patentierte Hoval System: die Speicherladestation TransTherm aqua LS.
Technische & gesetzliche Herausforderungen

Was ist das Besondere am Hoval System?

Das Trinkwassererwärmungssystem TransTherm aqua LS basiert auf einer zweistufig kaskadierten Speicherladung. Der Zirkulationsrücklauf und soweit vorhanden der Speicherladevolumenstrom werden im Nachwärmer kontinuierlich auf die hygienisch erforderliche Trinkwassertemperatur aufgeheizt und dann in den oberen Bereich des Trinkwarmwasserspeichers eingeleitet.
Im Vorwärmer erfolgt eine Rücklaufauskühlung während der Speicherladung. Sobald der Trinkwarmwasserspeicher einen definierten Ladezustand erreicht hat, wird dazu die Speicherladepumpe mit der Führungsgröße auf die Ladekreisrücklauftemperatur geregelt. Das zweistufige Speicherladesystem TransTherm aqua LS bewirkt heizwasserseitig sehr niedrige Rücklauftemperaturen bei sehr geringem und nahezu konstantem Heizwasservolumenstrom. Es eignet sich für Fernwärmesysteme und Brennwertkessel sowie Wärmepumpen- und Solarthermie-Anlagen und entspricht den Anforderungen eines Low-Energy-Systems. Durch die permanente Erwärmung des Zirkulationsvolumenstromes und die hydraulische Einbindung des auf Solltemperatur erwärmten Trinkwassers im oberen Teil des Trinkwasserspeichers wird eine ungestörte Schichtung im Speicher erreicht. Mitentscheidend für einen sicheren Betrieb nach Trinkwasserverordnung und der ÖNorm B5019 ist die Hoval Systemregelung TopTronic E.
Durch das von Hoval patentierte 5-Leitersystem mit eigenem Zirkulationswärmetauscher gelingt es, die Ladung „einstellbar“ wesentlich zu verlängern, indem der Wärmetauscher auf eine „Grädigkeit“ geregelt wird. Dabei gelingt es, die Rücklauftemperatur für 24 Stunden am Tag auf einem Wert zwischen 25° C und 35° C zu halten. Um die Hygieneanforderungen der ÖNorm zu erfüllen, wird diese Regelung in einem einstellbarem Zeitrahmen unterbrochen und eine entsprechende „thermische Desinfektion“ gefahren. So punktet das Hoval System in Bezug auf Energieeffizienz und maximale Kosteneinsparung.